MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Man hat nie, aber auch NIEMALS(!), zu absolut KEINER(!) Zeit Eigentum an einer Software erworben, lediglich das Nutzungsrecht.
Ah, der Mann mit der schnellen Auffassungsgabe, der nicht verstehen will... Nutzungsrecht auf LEBENSZEIT! Somit gehört dir die Software, die sich auf dem bezahlten Datenträger befindet. Du kannst damit machen was du willst, außer den Inhalt zu verbreiten oder mit dem Inhalt Geld zu verdienen. Natürlich gehört dir der Inhalt nicht in dem Sinne, dass du die Rechte daran hast und dir alle anderen Gebühren für die Nutzung zahlen müssen, aber das versteht sich ja von selbst. Nur in der Welt des MMFans muss man das extra nochmal erwähnen...
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Egal ob Kommerziell oder Public Domain! Zumal ich noch dazu sagen muss, dass selbst meine alten 5 1/4"-Disketten und selbst die 3,5"-Disketten von meinem Rechner nicht mehr gelesen werden können. (Das lässt sich vielleicht noch ändern, ganz klar.) Ähnlich sieht es da bei meinen C64- und Amiga-Programmen aus: auch diese liest ein Windows-, MacOS- oder Linux-System nicht! Komisch, oder?
Überaus seltsam, durchaus!

Was die Funktionalität deiner Datenträger mit dem Thema zu tun hat weißt wohl nur du, aber man könnte sich ja beispielsweise Sicherheitskopien machen BEVOR das Ende der Lebensdauer erlangt wurde, dann hat man dieses Problem nicht. Zumal ich noch dazu sagen muss, dass selbst meine alten 5,25 Zoll-Disketten und selbst die 3,5 Zoll-Disketten von meinen Rechnern immer noch einwandfrei wie am ersten Tag gelesen werden können. Aber ich versuche ja auch nicht wie ein MMFan meine C64-Disketten in ein PC-CDRom zu schieben...
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Es ist nunmal so, dass sich wohl eines dieser Stramingsysteme durchsetzen wird, das war mit Microsoft, Google, Steam und Facebook schon genauso. Auch wenn es dort mehr oder minder gute bzw. "freie" Alternativen zu gibt. Der Endverbraucher möchte es "einfach", "bequem" und vorallem preislich billig haben und zahlt dadurch natürlich hintenrum einen gewissen Tribut, selbst wenn es "nur" sowas wie persönliche Daten, Onlinezwang /-registrierung oder Spielstände in der Cloud sind, wie bei Facebook, Google, Microsoft, Steam usw. usf.. Das ist der Preis des Fortschritts. Willkommen in der Zukunft.
Frage: Wie oft kann man eigentlich den gleichen Schwachsinn wiederholen?
Der Endverbraucher ist sicherlich NICHT daran interessiert seine persönlichen Daten preiszugeben und Onlinezwang auferlegt zu bekommen, der Endverbraucher macht sich in seiner unendlichen Dummheit nur keine Gedanken um den Rattenschwanz, der mit den technischen Neuerungen der Konzerne im Konzerninteresse (Stichwort "schnelle Mark") hinten dranhängt. Der Preis des Fortschritts ist das aber nicht wie du mal wieder behauptest, denn der Fortschritt an sich hat nichts mit dem zu tun, was gewisse Konzerne daraus machen. Aber so wie's aussieht wirst du das wohl nie kapieren.
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Die Zukunft ist nicht unbedingt besser als die Vergangenheit. Aber der ganze Dreck von Microsoft, Google, Facebook und Co. hat sich nun einmal durchgesetzt.
Dreck setzt sich immer durch.

Frag dich lieber warum das so ist...
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Das hat nichts mit forcieren oder gar freuen zu tun, da ich persönlich mir nicht vorstellen kann, auf sowas wie einem Tablet oder an einem TV zu spielen, sondern enfach nur mit der Realität und der Dummheit der Masse ins Auge sehe.
Du spielst also auf einem kleinen, süßen Monitor und denkst du bekommst da mehr geboten?
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Deswegen wird ja auch seit 70 Jahren CDU und/oder SPD gewählt! ;) (Aber die AfD wird es ja demnächst in einigen Bundesländern schon rechten ähh richten. Nein, ich bin kein Sympathisant der AfD!)
Was in einer linken Republik ein Fehler ist. Alleine die bloße Existenz hat schon was bewegt.
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15(Schlimm ist dann halt nur, wenns Netz ausfällt oder so. Aber das kann einem ja auch mit dem Strom passieren. Von daher zieht auch dieses Argument nicht.
Hä? Was hat Netz mit Strom zu tun? Beim "Medium der Zukunft" ist Netz zu haben ein ZWANG, ohne geht NICHTS! Beim Datenträger kannst du deinen Kram auch in einer isolierten Höhle durchführen, da du auf Netz SCHEIßEN kannst. Netz ist NICHT ERFORDERLICH! Also zieht dieses Argument durchaus! Ja, Strom kann mal ausfallen und ohne Strom keine Funktionalität eines elektrischen Geräts, suuuuper erkannt. Aber zumindest haben (v.a. mobile) technische Geräte meist sowas wie einen Akku, nicht wahr?! Und Strom kann man auf verschiedenste Arten erzeugen, aber Netz bekommst du nur auf Eine... Vergleiche hier mal nicht Äpfel mit Birnen.
Achja, nochwas:
MMFan hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 01:15Genau das ist ja die Krux: Es wird wohl wesentlich mehr Film- und Serienseher geben als Gamer. Das ist das Gesetz der Massenproduktion.

Das "Gesetz der Massenproduktion" beinhaltet also den Paragraphen, dass es "wohl" wesentlich mehr Film- und Seriengucker gibt wie Spieler? Wer hat dieses Gesetz wo und wann entworfen? MMFan zwischen Bulletriders und dem eigenen Post? Dir ist aber schon klar, dass in der Spieleindustrie mitterweile Gelder in einer Höhe investiert werden, mit der selbst Hollywood nicht mehr mithält, oder?